Bessere Milch zusammen

Verhaltens- und Tierschutzindikatoren in der Milchviehhaltung

Das Wohlergehen von landwirtschaftlichen Nutztieren ist ein zunehmendes europäisches Anliegen. Das Wohlergehen eines Tieres gilt als gut, wenn es frei von Hunger, Unterernährung und Durst, frei von Angst und Bedrängnis, frei von Hitzestress oder körperlichem Unbehagen, frei von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten ist und normale Verhaltensweisen zeigen kann. In Europa stützt sich ein breites Spektrum… Verhaltens- und Tierschutzindikatoren in der Milchviehhaltung weiterlesen

Mastitis bei Milchkühen: Antimikrobielle Therapieansätze

Die Antibiotikatherapie ist ein entscheidender Bestandteil zur Bekämpfung von Mastitis, der häufigsten und kostspieligsten Krankheit bei Milchkühen. Die Wirksamkeit eines Mastitis-Behandlungsprotokolls wird in der Regel anhand der bakteriologischen Heilung, der klinischen Genesung und der Anzahl der somatischen Zellen in der Milch (SCC) beurteilt, die nach der bakteriologischen Heilung allmählich abnimmt1. Mastitis wird durch fast 200… Mastitis bei Milchkühen: Antimikrobielle Therapieansätze weiterlesen

Klinische Mastitis selektiv behandeln

Young male farmer with herd of cattle at dairy farm

In den Köpfen von Verbrauchern und Politikern besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Anwendung antimikrobieller Arzneimittel in der Tierhaltung und Antibiotikaresistenzen (AMR), was zu gesellschaftlichem Druck führt. In den letzten 10 Jahren haben die Behörden Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz antimikrobieller Arzneimittel (AMU) in der Tierhaltung und bei Haustieren zu minieren, insbesondere auf EU-Ebene. Dies… Klinische Mastitis selektiv behandeln weiterlesen